|
Internet in Griechenland...
von Jörg Graff November 2011 Bei Internet über UMTS habe ich sehr gute Erfahrungen mit dem griechischen Provider Cosmote gemacht. Der ist überall in Griechenland und auch fast überall an der türkischen Ägaisküste zu empfangen, sofern eine griechische Insel in Sichtweite ist.
Einzelheiten dazu gibt es auf dem zugehörigen Link zu Cosmote: klick Die Verbrauchskosten sind entweder 5 Euro für einen Tag incl. 1 GB Volumen, 15 Euro für 10 Tage mit 2 GB oder 40 Euro für 30 Tage mit 5 GB, die man beim ersten Kontakt über UMTS wahlweise buchen kann und die ab diesem Moment laufen. Ich habe das letzte Angebot genommen und in 30 Tagen gerade mal 1/2 GB verbraucht, obwohl ich fast täglich die verschiedenen Wetterberichte, E-Mails und die wichtigsten Tagesnachrichten runtergeladen habe und auch sonst eifrig rumgesurft bin (Videos habe ich allerdings keine runtergeladen, aber einige sehr große Bilddateien). Der griechische Provider "Wind" bietet 30 Tage schon für 30 Euro an, ist aber nicht empfehlenswert, da nur an wenigen Orten erreichbar. Jetzt habe ich noch 2 Euro Restguthaben. Im nächsten Jahr kaufe ich dann 35 Euro dazu und habe dann (incl. 3,50 Euro Bonus) 40,5 Euro , womit ich weitere 30 Tage einen guten Internetzugang habe. Die Netzabdeckung und Verfügbarkeit von Cosmote ist hervorragend, ich bekam überall eine gute UMTS-Verbindung, sogar an der türkischen Küste zwischen Kusadasi und Cesme, wo ich in 3 Buchten keinerlei türkischen Handyempfang hatte, aber eine brauchbare UMTS-Verbindung nach Samos. Einzig auf der Insel Arki gibt es kein UMTS, aber selbst dort konnte ich über GRPS meine Windvorhersagen (ganz langsam) empfangen. Ein Trick zur Verbeserung des Empfangs bei ungünstigen Standorten: Den Surfstick mit 5 m USB-Verlängerungskabel zuzüglich einem 5 m langen "aktiven" USB-Kabel (mit eingebautem Repeater) versehen. Der Repeater sollte sich in der Mitte des Gesamtkabels befinden. Dann den Surfstick an der Flaggenleine mit Wäscheklammern anklemmen und bis zur Saling vorheißen. Die insgesamt 10 m Kabellänge reichen üblicherweise aus, um den Laptop auf dem Navigationstisch im Salon mit der Surfstick an der Saling zu verbinden. Hier zeigt sich der Vorteil der Kombination Laptop-Surfstick gegenüber Geräten mit eingebauter SIM wie iphones oder ipads, denn bei denen müsste man den Navigator zusammen mit dem Gerät vorheißen.
|
||||||
Winterheizung | türk. Streetfood | türk. ankern | Baumverbot | Bazar | Bordkasse | Krankenhäuser
Feuerverbot | Angeltipps | Gepäck weg | türk. Kaffeekochen | Kakerlaken | Kreditkarte | Kriminalität | Kuaför Fender dran! | Landleine | türk. Vorspeisen | Portguide | Küstenwache | Schmuggel | Schwimmwesten im Flieger | Ratte ahoi! | Shortcuts | Skiheil | Billigfliegen | Nationalgetränke | Trinkgeld | Türkisch lernen | UKHalsey | Umwelt | Vorurteil | Wespen | Gigapanos | segel-filme.de | Karten-Sets | günstig fliegen | Seeventil ab | nicht immer nur Marina | turkischer Wein | Fischmarkt-Restaurants | Törn nördliche Winde | Törn südlichen Winde | turk. Seekarten berichtigen | Yarbasan | Seekrank? | Gaskontrolle | Einparken griechisch | Kugelfisch | Fisch kaufen | Fehler iml-App| Bodrum Schifffahrtmuseum | A bis Z Alles rund ums Surfen+Telefonieren: billigstes Telefon | UMTS Türkei | UMTS Griechenland | iPhone als Wetterstation | App myLog | iPad als Plotter | Plotterfehler | WLAN inkl. | WLAN-Marinas | Roaming-Falle | |